Angaben gemäß § 5 TMG (Telemediengesetz):
Verwaltungs-Verlag GmbH
Verlag für staatliche und kommunale Veröffentlichungen und Co. Betriebs OHG
Lechstraße 2
86415 Mering
Deutschland
Ein Unternehmen der mediaprint Unternehmensgruppe.
Kontakt:
Tel.: 0 82 33 / 73 52 – 0
Fax: 0 82 33 / 73 52 – 102
E-mail: info(at)verwaltungsverlag.de
Registergericht: Amtsgericht Augsburg
Registernummer: HRA 17250
USt.-IdNr.: DE 130750685
Vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin:
Verwaltungs-Verlag GmbH
Verlag für staatliche und kommunale Veröffentlichungen
Registergericht: Amtsgericht Augsburg
Registernummer: HRB 26040
Diese wiederum vertreten durch den Geschäftsführer:
Ulf Stornebel
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Geschäftsführer Ulf Stornebel, Lechstraße 2, 86415 Mering
Hinweise gemäß §5 des TMG (Telemediengesetzes):
Haftungsausschluss:
Der Download von Programmen, welche auf den Servern der mediaprint infoverlag gmbh liegen, erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung für Schäden und Beeinträchtigungen ist ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Schadenersatz, sowie für Folgeschäden jeglicher Art, ist ausgeschlossen.
Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen und Links zu externen Seiten kann nicht übernommen werden. Die mediaprint infoverlag gmbh übernimmt keine Haftung und ist auch nicht für den Inhalt der verlinkten Seiten verantwortlich. Der Klick auf einen externen Link, einen Download-Link, oder sonstige Links geschieht auf eigene Verantwortung.
Linkhinweis:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass mit Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten sind. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich von diesen Inhalten ausdrücklich distanziert. Wir haben Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: “Wir betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Inhalte oder die Gestaltung der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller Seiten, die von unseren Seiten verlinkt sind. Die Inhalte dieser Seiten machen wir uns nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten angebrachten Links und für die Inhalte aller Seiten, zu denen die angebrachten Links verweisen.
Lizenzanfrage
Hier können Sie Ihre Lizenzanfrage versenden.
Urheberrecht
Die Internet-Karten des Verwaltungs-Verlages werden auf Basis unserer hauseigenen Kartografien erstellt.
Sämtliche Internet-Karten und Kartografien des Verwaltungs-Verlages sind urheberrechtlich geschützte Werke im Sinne des UrhG. An den Karten und Kartografien stehen dem Verwaltungs-Verlag die ausschließlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte zu.
Unseren Geschäftspartnern bieten wir die Nutzung dieser Karten grundsätzlich auf Basis einer Linkverbindung an. Linkverbindung auf stadtplan.net werden vom Verwaltungs-Verlag begrüßt und sind, sofern ausschließlich auf vollständige Seiten unter stadtplan.net verlinkt wird, bis auf weiteres nicht genehmigungspflichtig aber mitteilungspflichtig an den Verlag.
Die Vergabe von Lizenzen an Informationsanbieter für die Verwendung unserer digitalen Karten im Internet ist gegen eine Lizenzgebühr möglich.
Online-Lizenen: Allgemein
Sie möchten die hochwertigen Kartografien des Verwaltungs-Verlages in Ihrem Internetauftritt nutzen?
Den Einsatz dieser Karten im Internet (nicht in anderen Medien) als Anfahrtsskizze / Standortbeschreibung oder als Übersichtskarte können Sie zu nachstehenden Konditionen beim Verwaltungs-Verlag lizenzieren lassen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einfache Nutzungslizenzen für Kartenausschnitte des Verwaltungs-Verlages, z.B. aus Stadtplänen im Maßstab 1:20.000 rechtmäßig zu erwerben. Sie erhalten dann ein nicht ausschließliches, nicht übertragbares, zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht.
Der Lizenzpreis richtet sich nach der Größe des gewünschten Kartenausschnitts und nach der Anzahl der Sichtkontakte.
Der Lizenzpreis richtet sich zudem danach, ob eine kommerzielle Nutzung vorliegt:
- Die Nutzung durch einen Unternehmer (§ 14 BGB) ist stets als kommerzielle Nutzung einzustufen, unabhängig vom tatsächlich verfolgten Zweck der Nutzung.
- Bei allen anderen Nutzern ist die Benutzung dann kommerziell, wenn sie die Erzielung wirtschaftlicher Erlöse fördert, unabhängig von Art, Dauer und Umfang. Die Erlöserzielung muss nicht bezweckt sein. Kommerzielle Nutzung liegt auch vor, wenn ein Dritter wirtschaftliche Vorteile aus der Nutzung hat.
- In diesen Fällen ist ein kommerzieller Lizenzvertrag abzuschließen.
- In allen übrigen Fällen ist ein nicht-kommerzieller Lizenzvertrag abzuschließen.
Online-Lizenzen: Lizenzgebühren
Pro Kartenausschnitt und URL fällt einmalig folgende Lizenzgebühr an:
Lizenzgebühren (kommerzielle Nutzung):
Ausschnitte bis DIN A6 (298 x 420px bei 72 dpi) ab 650,00 EUR
Ausschnitte bis DIN A5 (420 x 595px bei 72 dpi) ab 850,00 EUR
Ausschnitte bis DIN A4 (595 x 842px bei 72 dpi) ab 1000,00 EUR
Ausschnitte bis DIN A3 (842 x 1191px bei 72 dpi) ab 1250,00 EUR
Ausschnitte größer DIN A 3 ab 1500,00 EUR
Lizenzgebühren (nicht-kommerzielle Nutzung):
Ausschnitte bis DIN A6 (298 x 420px bei 72 dpi) ab 400,00 EUR
Ausschnitte bis DIN A5 (420 x 595px bei 72 dpi) ab 500,00 EUR
Ausschnitte bis DIN A4 (595 x 842px bei 72 dpi) ab 600,00 EUR
Ausschnitte bis DIN A3 (842 x 1191px bei 72 dpi) ab 700,00 EUR
Ausschnitte größer DIN A 3 ab 800,00 EUR
Die Mindestabnahmegröße ist DIN A6. Die oben genannten Preise verstehen sich zuzüglich MwSt.. Die Nutzungsdauer ist unbegrenzt.
Die vorstehenden Preise gelten für bis zu 100.000 Sichtkontakte pro Monat. Für jede weiteren 50.000 Sichtkontakte erhöht sich der jeweilige Preis um 100,00 EUR zzgl. MwSt..
Für Ausschnitte, die nicht schnittgleich mit den DIN-Formaten sind, berechnet sich die vergütungspflichtige Fläche nach der nächst größeren DIN-Fläche ( > DIN A5 = DIN A4).
Für die Nutzung einer Karte in einer weiteren URL fallen zusätzlich 150,00 EUR zzgl. MwSt. pro URL und Karte an. Hierbei müssen Firma bzw. Name und Adresse des Nutzers identisch sein.
Bei einer Abnahme von mehr als zehn Ausschnitten wird ein Preisnachlass gewährt.
Die vorstehenden Preise enthalten keine Datenlieferung, der Kunde scannt die Kartenausschnitte selbst ein. Eine Datenlieferung (Datei im PDF-Format, nach Rücksprache ggf. auch andere Formate möglich) ist gegen eine gesonderte Gebühr von 30,00 EUR zzgl. MwSt. je Kartenausschnitt möglich.
Die Lizenz berechtigt nicht zur Nutzung der Kartografien über den Lizenzvertrag hinaus, insbesondere nicht zur Nutzung in anderen Medien (z.B. in Druckerzeugnissen, etc.).
Online-Lizenzen: Bedingungen für die Verwendung
Die Nutzung der Kartografien wird nur unter folgenden Bedingungen lizenziert:
- Angabe der Internet-Adresse, auf der Sie den / die Ausschnitt(e) platzieren.
- Anbringung eines Copyright “© www.stadtplan.net / Verwaltungs-Verlag”.
- Link auf www.stadtplan.net.
Für alle Karten des Verwaltungs-Verlages ist eine individuelle Bearbeitung, wie z.B. Standorteinzeichnungen, durch unsere hauseigene Kartografieabteilung möglich. Kosten für die Bearbeitung werden nach Aufwand gesondert in Rechnung gestellt.
von stadtplan.net
Website der Verwaltungs-Verlag GmbH (nachfolgend Verwaltungs-Verlag). Den Einsatz dieser Karten im Internet (nicht in anderen Medien) als Anfahrtsskizze / Standortbeschreibung oder als Übersichtskarte können Sie zu nachstehenden Konditionen beim Verwaltungs-Verlag lizenzieren lassen.
ACHTUNG:
Bitte lesen Sie die folgenden Bedingungen aufmerksam durch, bevor Sie diese Website nutzen. Mit der Verwendung dieser Website und /oder eine ihrer Seiten erklären Sie, dass Sie die folgenden Nutzungsbedingungen und die rechtlichen Informationen sowohl zur Website als auch zum darin enthaltenen Material verstanden haben und mit diesen Nutzungsbedingungen einverstanden sind. Sollten Sie diese Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, verwenden Sie diese Website nicht.
Der Verwaltungs-Verlag behält sich das Recht vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern, ohne Sie darüber zu informieren. Sie sind somit für die regelmäßige Überprüfung dieser Nutzungsbedingungen verantwortlich. Ihre Weiterbenutzung dieser Website nach der Einführung etwaiger Änderungen ist gleichbedeutend mit Ihrer Zustimmung zu diesen Änderungen.
Nutzung der Website
Sämtliche Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Durch das Herunterladen oder das anderweitige Vervielfältigen oder Weiterverwenden von Inhalten dieser Website werden keinerlei Rechte übertragen.
Die Nutzung der Website und aller Inhalte erfolgt auf eigene Veranlassung und Gefahr des Nutzers. Die Angebote und Leistungen erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Bedingungen.
Das Weiterverarbeiten der Inhalte von dieser Website zu offiziellen oder kommerziellen Zwecken ist untersagt. Die Inhalte dürfen weder ganz noch teilweise oder auszugsweise verändert, vervielfältigt oder öffentlich vorgeführt, verbreitet, zugänglich gemacht oder anderweitig kommerziell genutzt werden. Es ist untersagt, den technischen und inhaltlichen Kontext unserer Kartografien und Inhalte der Website zu verändern. Die Kartografien, die in dieser Website zur Verfügung gestellt werden, dürfen nur nach gesonderter schriftlicher Genehmigung durch den Verwaltungs-Verlag für kommerzielle Zwecke genutzt werden.
Der Verwaltungs-Verlag gestattet das Sichten und Herunterladen und Ausdrucken der Inhalte zu ausschließlich privaten Zwecken unter der Voraussetzung, dass auf alle Urheber- und sonstigen Eigentumsrechte der ursprünglichen Inhalte hingewiesen wird.
Die Nutzung dieser Website und deren Inhalten, insbesondere der Kartografien auf anderen Websites oder in Netzwerkumgebungen ohne gesonderte schriftliche Genehmigung durch den Verwaltungs-Verlag ist generell untersagt.
Im Falle eines Verstoßes gegen diese Nutzungsbedingungen erlischt automatisch die Berechtigung zur Nutzung dieser Website. Heruntergeladene und gedruckte Inhalte sind in diesen Fällen unverzüglich zu vernichten.
Die unerlaubte Nutzung der Inhalte diese Website kann gegen urheber-, marken- und wettbewerbsrechtliche oder sonstige Gesetzgebung verstoßen, strafrechtlich geahndet werden und eine Schadensersatzklage mit hohen Kosten für den unberechtigten Nutzer nach sich ziehen.
Lizenzanfrage
Hier können Sie unsere Lizenzgebühren einsehen.
Hier können Sie Ihre Lizenzanfrage versenden.
Inhalte
Die Inhalte und Serviceleistungen diese Website werden unter Ausschluss jeglicher Herstellergarantie und Gewährleistung zur Verfügung gestellt.
Der Verwaltungs-Verlag übernimmt keine Haftung und Garantie oder Gewähr für Richtigkeit, Verlässlichkeit, Genauigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte auf der zur Verfügung gestellten Website, sowie der Verfügbarkeit der Dienste. Eine Verpflichtung des Verwaltungs-Verlages zur kontinuierlichen Aktualisierung der Inhalte besteht nicht.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Änderungen an der zur Verfügung gestellten Website, am Inhalt, den angebotenen Leistungen und den Preisen können zu jeder Zeit ohne vorherige Ankündigung durch den Verwaltungs-Verlag vorgenommen werden.
Werden fremde personenbezogene Inhalte zur Verfügung gestellt, so werden diese gemäß der Datenschutzerklärung behandelt.
Der Verwaltungs-Verlag kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Inhalt dieser Website oder an den darin genannten Produkten und Preisen vornehmen.
Haftungsbeschränkung
Die Website wird nach bestem Wissen und Gewissen betrieben. Die Benutzung erfolgt jedoch auf alleinige Gefahr des Nutzers.
Die Haftung für mögliche Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte der Website oder durch Nutzung inkorrekter oder unvollständiger Inhalte verursacht wurden, ist im Rahmen des gesetzlichen Umfangs ausgeschlossen, sofern keine nachweislich grob fahrlässige oder vorsätzliche Pflichtverletzung durch den Verwaltungs-Verlag vorliegt.
Die Haftung aufgrund leicht fahrlässiger Pflichtverletzung seitens des Verwaltungs-Verlages oder auf der Website aufgeführter Dritter ist insgesamt ausgeschlossen.
Der Verwaltungs-Verlag haftet nicht für die Nutzbarkeit des Dienstes auf stadtplan.net für irgendeinen bestimmten Zweck.
Der Verwaltungs-Verlag haftet nicht für Folgeschäden, die auf einer Nutzung der Website beruhen. Eventuell dem Nutzer durch Nutzung dieser Website oder ihrer Inhalte entstandene Kosten für Wartung, Reparatur oder Austausch werden nicht vom Verwaltungs-Verlag übernommen.
Der Verwaltungs-Verlag übernimmt bezüglich der Inhalte keine Gewähr für deren Freiheit von Rechten Dritter.
Der Verwaltungs-Verlag ist als Dienstanbieter lediglich für eigene Informationen, die er zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Für Inhalte von Websites Dritter, auf die durch Links verwiesen wird, trägt der Verwaltungs-Verlag nur dann die Verantwortung, wenn der Verwaltungs-Verlag von möglicherweise rechtswidrigen oder strafbaren Inhalten positive Kenntnis hatte und es ihm technisch möglich und zumutbar ist, die Nutzung dieser Websites zu verhindern. Der Verwaltungs-Verlag ist als Dienstanbieter nicht dazu verpflichtet, die von ihm verlinkten Websites zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verknüpfungen mit Websites von Dritten
Vorhandene Verknüpfungen mit anderen Websites sind eine Serviceleistung für den Nutzer. Bei der Nutzung dieser Links verlassen Sie den Dienst und damit den Verantwortungsbereich des Verwaltungs-Verlages. Für den Inhalt der verlinkten Websites übernimmt der Verwaltungs-Verlag keine weiterführende Haftung oder Verantwortung.
Für die Inhalte der verlinkten Websites ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Websites wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Illegale Inhalte waren zum diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Der Verwaltungs-Verlag hat keinen Einfluss auf derzeitige und zukünftige Gestaltung sowie Inhalte der verknüpften Websites. Deshalb macht sich der Verwaltungs-Verlag ausdrücklich den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zu Eigen sondern distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verknüpften Websites.
Der Verwaltungs-Verlag hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung von Informationen Dritter. Daher kann der Verwaltungs-Verlag für die Informationen und Angaben Dritter keine Haftung übernehmen.
Datenschutzerklärung
Der Verwaltungs-Verlag nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln des Bundesdatenschutzgesetzes.
Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit beispielsweise über Kontaktanfragen personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift oder e-mail-Adressen) erfragt werden, erfolgt eine Angabe auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Sollten Sie personenbezogene Informationen auf diese Website übermitteln bzw. auf dieser Website zur Verfügung stellen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass solche Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung behandelt werden.
Die von Ihnen angegeben personenbezogenen Daten werden auf geschlossenen sicheren Servern in einem abgesicherten Rechenzentrum gespeichert. Der Zugriff aufgrund technischer und kaufmännischer Bearbeitung ist nur befugten und vom Verwaltungs-Verlag dazu beauftragten Personen möglich.
Der Server auf dem stadtplan.net betrieben wird, schickt temporäre Dateien (sog. Cookies) an Sie, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese verlieren beim Verlassen der Website ihre Gültigkeit. Die Verarbeitung dieser Cookies ist für einen reibungslosen Ablauf auf stadtplan.net notwendig. Die Informationen in den Cookies dienen nur statistischen Zwecken und geben keine personenbezogenen Daten von Ihnen an den Verwaltungs-Verlag oder an Dritte weiter.
Die Weitergaben von Kundendaten an neutrale Dritte erfolgt nicht. Ausgenommen ist die Weitergabe von Daten, sofern der Verwaltungs-Verlag gesetzlich dazu verpflichtet ist.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten übermittelt haben, können Sie diese jederzeit wieder löschen lassen. Daten für buchhalterische oder Abrechnungszwecke sind von einer Löschung nicht berührt.
Der Verwaltungs-Verlag hat keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen auf den verknüpften Websites.
Allgemeines
Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Kaufleute ist Augsburg.
Die aufgeführten Nutzungsbedingungen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO
Verwaltungs-Verlag GmbH
Verlag für staatliche und kommunale Veröffentlichungen & Co. Betriebs OHG
Lechstr. 2
86415 Mering
Telefon: +49 (0) 8233-7352-0
Telefax: +49 (0) 8233-7352-102
E-Mail: info(at)verwaltungsverlag.de
Website: www.verwaltungsverlag.de
Datenschutzbeauftragter
Prof. Ulf Glende
GLENDE.CONSULTING GmbH & Co. KG
Friedrich-Barnewitz-Str. 7
18119 Rostock-Warnemünde
E-Mail: info(a)glende-consulting.de
Fragen, Anregungen, Beschwerden
Wenn Sie Fragen zu unseren Hinweisen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren externen Datenschutzbeauftragten Prof. Ulf Glende, GLENDE.CONSULTING wenden oder senden eine E-Mail an datenschutz(at)verwaltungsverlag.de. Er steht Ihnen auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder bei Beschwerden als Ansprechpartner zur Verfügung.
Informationen zur verantwortlichen Stelle:
siehe Impressum
Stand: 25. Mai 2018
Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Begriffsbestimmungen
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung
Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
Dateisystem
Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
Verantwortlicher
Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Dritter
Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt; die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
Einsatz von Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies (dazu a.)
Persistente Cookies (dazu b.).
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und
z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Rechte der betroffenen Person
(1) Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.
(2) Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.
(3) Auskunftsrecht
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:
die Verarbeitungszwecke; den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
(4) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
(5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist: zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO; für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
(7) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern: die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
(8) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben SIe das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.
(9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung: für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.
(10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
(11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
Einsatz von Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
- die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
- Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
- Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten ist
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen ([cookies_revoke]) aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet Google Tag Manager. Der Tag Manager erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie hier: https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Einsatz von Social-Media-Links
Wir setzen derzeit diverse Links zu unterschiedlichen Social-Media Plattformen ein, wie z.B. Facebook, Instagram und Pinterest. Dabei handelt es sich um keine Social-Media-Plugins, sondern lediglich um Verlinkungen. Wenn Sie einen der Links anklicken gelangen Sie zum jeweiligen Anbieter der Website und dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Sofern Sie gleichzeitig mit dem jeweiligen Social-Media-Account eingeloggt sind, können unter Umständen weitere Daten vom jeweiligen Anbieter erfasst werden.
YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kartendienst OnMaps
Als Kartendienst nutzen wir „OnMaps“ der Firma geoGLIS GmbH & Co. KG (Marienthaler Straße 7, 24340 Eckernförde). Die Karten sind auf unseren Webseiten eingebunden. Wenn Sie die Webseite aufrufen, wird eine Verbindung zum Webserver der Firma geoGLIS GmbH & Co. KG aufgebaut, um die Karteninformationen zu laden. Dabei wird Ihre IP Adresse durch die Firma geoGLIS GmbH & Co. KG verarbeitet. Weiter Information zum Datenschutz finden sie unter https://onmaps.de/datenschutz.html
Vimeo
Zur Darstellung von Videos setzen wir auf unserer Internetseite „Vimeo“ ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Vimeo, LL C, 555 West 18 th Street, New York, New York 10011, USA, nachfolgend nur „Vimeo“ genannt, ein.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung.
Besuchen Sie eine Seite unseres Internetauftritts, in die ein Video eingebettet ist, wird zur Darstellung des Videos eine Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA hergestellt. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Vimeo Ihre IP–Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung von Daten in die USA zu gewährleisten, habe wir die EU-Standardvertragsklauseln mit dem Anbieter von Vimeo in der sog. „Controller to Controller“-Variante abgeschlossen.
Wir nutzen die „Do Not Track“-Variante zur Einbindung der Videos auf unserer Webseite, so werden personenbezogene Daten nur in minimaler Weise durch Vimeo verarbeitet.
Vimeo bietet unter http://vimeo.com/privacy weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.
Links
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Insofern wir Links anbieten, versichern wir, dass zum Zeitpunkt der Link-Setzung keine Verstöße gegen geltendes Recht auf den verlinkten Internetseiten erkennbar waren. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.